• Modul I: Einführung

    • Was sind Hochvermögende, sog. UHNWI?
    • Wo leben Sie und wie groß ist der Markt und ihre Bedeutung?
    • Einführung in die Begrifflichkeiten und Sprache der Szene
    • Status Quo weltweit und in Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH)
    • Wie erkenne ich UHNWI und Family-Offices und ordne sie richtig ein?
    • Diskretion in der Szene und Ihre Bedeutung
    • Fallbeispiel: Extrovertierte vs. streng verschwiegene Familien und Family Offices
  • Modul II: Die Familie

    • Eine Frage der Macht - Die Entscheidungsfindung
    • Die einzelnen Familienmitglieder und Beteiligten an einem Family-Office, Stake-Holder Analyse
    • In welcher Vermögensgeneration sind wir? Erste, Zweite, oder Dritte bzw. Dynastie?
    • Aktives Unternehmertum vs. Erbvermögen
    • Nextgens an der Macht, andere Familienmitglieder oder fremde Dritte?
    • Kulturelle, religöse und geografische Unterschiede – von Saudi Arabien bis ins Sauerland
    • Zuhören, verstehen, lernen, offerieren
    • Fallstudie: Jede Familie ist anders, viele sind ähnlich
  • Modul III: Das Family Office

    • Die Geschichte der Family-Offices, Ihre Entstehung und geografischen Unterschiede
    • Recherche, Verständnis, Vorbereitung und Ihre Bedeutung
    • Die Arten der Family-Offices und unterschiedlichen Arbeitsweisen in der Praxis
    • Abgrenzung Family-Office & Institutionelle, wo ist der Unterschied?
    • Der Family-Officer, seine Rolle, seine Stellung
    • Juristische Unterschiede und Ihre Bedeutung (Von der KG, über die GbR über die GmbH bis zur Stiftung, dem Trust, Funds bis hin zur Banklizenz)
    • Welches Family-Office ist mein richtiger Zielkontakt?
    • Die Rolle der Familie, des Family Offices und der internen und externen Ansprechpartner im Family Office
    • Fallstudie: Drei Family-Office Typen und Ihre Besonderheiten
  • Modul IV: Vermögen, Investments, Asset-Klassen

    • Vermögenshintergrund, Vermögensziele, Vermögensgröße, warum sind diese wichtig?
    • Opportunistisches Vorgehen vs. institutionalisierte Allokation und die Nuancen
    • Anlageuniversum, welche Investmentziele gibt es?
    • Vermögensallokation, Käufe, Verkäufe und Anlageziele
    • Kulturelle Unterschiede
    • Fallstudie: Cash-Event und seine Folgen
    • Wie investieren Family-Offices in der Praxis?
    • Welche Strategien und Anlageklassen sind besonders wichtig?
    • Die Kunst zu wissen, was “interessant” ist
    • Aktien und liquide Anlagen (Königsdisziplin Hedge Funds)
    • Immobilien (im Detail im Deepdive)
    • Unternehmensbeteiligungen, Private Equity, Venture Capital
    • Krypto
    • Rostoffe, Diamanten, Gold, Siber, Platin und Co.
    • Fallbeispiele: Vom Cash Event bis zur Single Family Office Allokation
  • Modul V: Deep Dive Immobilien, eine große Family Office Liebe

    • Warum nehmen Immobilien, häufig eine Sonderstellung ein?
    • 30 Gründe warum Family Offices Immobilien erwerben
    • 3 Gründe, bei denen Sie wachsam sein sollten (Thema off-shore, Geldwäsche)
    • Die unterschiedlichen Anlagestrategien in Family Offices
    • Mythen und Falschinformationen über Family-Offices und Immobilien
    • Family Offices sind nicht nur Käufer (auch verkäufer, Kapitalpartner, strategische Investoren)
    • Fallbeispiel: Drei Family Offices, drei unterschiedliche Investitionsgründe
  • Modul VI: Stiftungen und stiftungsähnliche Vehikel

    • Was sind Stiftungen?
    • Was für unterschiedliche Stiftungen gibt es?
    • Wo liegen die geografischen Unterschiede? Deutschland, Schweiz, Österreich, Lichtenstein
    • Was sind Trusts?
    • Worin unterscheiden sich Stiftungen zu anderen Rechtlichen Vehikeln?
    • Wie investieren Stiftungen und Trusts?
    • Die Rolle der gesetzlichen Vertreter
    • Warum sind Stiftungen für Familien so relevant?
    • Fallbeispiel: Ein Millardär und seine Familienstiftung
  • Modul VII: Offshore Gesellschaften

    • Was bedeutet offshore?
    • Welche offshore Zentren gibt es?
    • Welche rechtlichen Vehikel gibt es?
    • Die Rolle der Vermögensverwalter?
    • Warum spielen offshore Strukturen für Family Offices und UHNWI vor allem international eine große Rolle?
    • Sensibilisierung im Umgang den rechtlichen und steuerlichen Grauzonen
    • Fallbeispiel offshore Gesellschaft
  • Modul VIII: Netzwerk und Kommunikation

    • Wie trete ich am besten und wo mit Family Offices in Kontakt?
    • Recherche, Verständnis, Vorbereitung und Ihre Bedeutung
    • Family Office Treffen und weitere Community-Treffpunkte
    • Wie baut man ein starkes Netzwerk in der Welt der Family Offices auf?
    • Welche Rolle spielt, Zeit, Vertrauen, Referenzen und gemeinsame Kontakte?
    • Welche Bedeutung hat die richtige Ansprache, Ton und Vorbereitung?
    • Wie kommuniziere ich auf Aufgenhöhe?
    • Fallbeispiel: Ein Unternehmer, Immobilien und Briefmarken

Weitere Theman, die u. a. an dem Seminartag angesprochen und behandelt werden, sind:

Die Nachfolge im Familienunternehmen, Erben und Sterben und die Rolle für das Familienvermögen und das Family Office, Luxusimmobilien und emotionale Investments, die Rolle der Berater und Intermediäre, die Psychologie hinter den Entscheidungen uvm.

Inside Family Office: Strukturen, Strategien & Denkweisen - Typischer Tagesablauf

Dauer der Veranstaltung: 1 Tag, 8:00 – 18:00 Uhr

Anzahl der Teilnehmer: 5 bis zu 50


08:00 – 08:30 | Ankommen und Welcome Coffee

8:30 – 09:15 | Modul I: Einführung in die Welt der Hochvermögenden (UHNWI) und Family Offices

09:15 – 10:00 | Modul II: Die Familie

10:00 – 10:15 | Kaffeepause und Snacks

10:15 – 11:00 | Modul III: Das Family Office

11:00 – 12:15 | Modul IV: Vermögen, Allokation & Asset-Klassen

12:15 – 13:15 | Mittagspause

13:15 – 14:00 | Modul V: Deep Dive Immobilien, eine große Family Office Liebe

14:00 – 14:45 | Modul VI: Stiftungen und stiftungsähnliche Vehikel

14:45 – 15:00 | Kaffeepause und Snacks am Nachmittag

15:00 – 15:45 | Modul VII: Offshore Gesellschaften

15:45 – 16:30 | Modul VIII: Netzwerk und die richtige Kommunikation

16:30 – 18:00 | Fallbeispiele & Diskussion

Abschluss & Ausklang (ab 18:00 Uhr)

Informeller Austausch.

Seminarsprache: Deutsch

Wir kommen zu Ihnen!

Effizienz ist Ihnen wichtig? Wir kommen gerne zu Ihnen, egal ob im Zentrum von Frankfurt, München oder in der Firmenzentrale im Sauerland.

Seminare können auf Anfrage in Deutschland, Österreich, Lichtenstein, Luxemburg und der Schweiz stattfinden.

Kontaktieren Sie uns